Discover
Talkshows in der Mediathek | NRWision

Talkshows in der Mediathek | NRWision
Author:
Subscribed: 6Played: 7,387Subscribe
Share
©2018
Description
TV-Talks und Radio-Gespräche bei NRWision: In unserer Mediathek findest Du Talkshows zu verschiedensten Themen und aus ganz NRW. Die Talk-Sendungen kannst Du rund um die Uhr und kostenlos online abrufen.
4916 Episodes
Reverse
Macht Reisen glücklich? Für Christina Illenseer und Thuy Nga Morgenstern sind es vor allem die Begegnungen mit zuvor fremden Menschen, die das Reisen beflügeln können. Im "SoulSisters-Talk" tauschen sie ihre schönsten Urlaubserlebnisse aus. Welche unerwarteten Kontakte haben sie auf diese Weise geknüpft?
Der 1. FC Köln ist als Aufsteiger erfolgreich in die Bundesliga-Saison 2025/2026 gestartet. Nach sechs Spieltagen steht die Mannschaft von Trainer Lukas Kwasniok auf dem sechsten Tabellenplatz. Einen großen Anteil daran hat Linksaußen und U21-Nationalspieler Saïd El Mala. Am siebten Spieltag traf er zum 1:1-Ausgleich für den 1. FC Köln gegen Augsburg. Eine Woche zuvor gewann Saïd El Mala die Fritz-Walter-Medaille für Nachwuchsspieler in Silber. Außerdem spricht Podcaster Janik Happ über seine "Fortuna". Düsseldorf ist nur mäßig in die Zweitligasaison gestartet. In der letzten Länderspielpause hat der Verein deswegen den Trainer gewechselt. Auf Daniel Thioune folgte Markus Anfang. Eine spielerische Entwicklung sieht "Fortuna"-Fan Janik Happ seitdem aber nicht. Weitere Themen im Podcast "Rot-Weiße Nachspielzeit": die zweite Runde im DFB-Pokal, Trainerlegende Friedhelm Funkel und Exkurse in die Regionalliga-West.
Anfang Oktober pausierten die erste und zweite Fußball-Bundesliga. In dieser Zeit fanden nämlich Länderspiele statt. Die deutsche Fußballnationalmannschaft spielte in der Länderspielpause ihre WM-Qualifikationsspiele gegen Luxemburg und in Nordirland. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann konnte die beiden wichtigen Partien für sich entscheiden. Außerdem analysiert Podcaster Jan Klein Reesink in seinem Podcast "TorNetz" das Topspiel der Frauen-Bundesliga zwischen dem VfL Wolfsburg und Bayern München. Die Münchenerinnen konnten das Topspiel in Wolfsburg mit 3:1 gewinnen. Mit dem Sieg sprangen die Fußballerinnen von Bayern München zurück an die Tabellenspitze. Und: Zweitligist 1. FC Magdeburg hat in der Länderspielpause seinen Trainer Markus Fiedler entlassen. Die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt steht in der zweiten Liga auf dem letzten Tabellenplatz. Das nimmt Moderator Jan Klein Reesink zum Anlass, um über die möglichen Nachfolger von Markus Fiedler zu spekulieren.
Eigentlich sind wissenschaftliche Studien, trockene Zahlen, Kalorientabellen und Nährstoffempfehlungen mein Ding als Ernährungs-Wissenschaftlerin. Aber wirklich interessant wird es erst am Küchentisch: mal laut, mal leise, mal wissenschaftlich, mal Klatsch und Tratsch. Man spricht eben über das, was einen ärgert: über Alltagsprobleme, was sonst noch so am Tag passiert - und eben, ob es schmeckt. Themen, die mir als Journalistin immer wieder begegneten. Viele meiner Interviews habe ich am Küchentisch geführt und so kam mir die Idee für den Alltagspodcast mit Vera Blasum: "Topf und Tacheles". Unverblümte Wahrheiten und Emotionen am Küchentisch mit unterhaltsamen Küchenwahrheiten.
Johannes Wiemann war von 2005 bis 2022 Vorsitzender Richter der 4. Großen Strafkammer beim Landgericht Bielefeld. Er galt als knallharter Richter. Im Jahr 2011 war Johannes Wiemann zu Gast beim "Funkjournal". Im Gespräch mit Moderator Frank Becker sprach er über seine Art, zu richten - und erzählte, wie er sich auf Prozesse vorbereitet. Außerdem verriet er, wie sehr Gerichtssendungen im Fernsehen einen realen Prozess widerspiegeln.
Mut hat unterschiedliche Gesichter. Was mutig zu sein bedeutet, davon hat jeder Mensch eine andere Vorstellung. Gibt es eine Definition für Mut? Ist Mut der Sprung aus dem Flugzeug - oder vielleicht doch eher der kleine Schritt aus der Komfortzone heraus? Und wie wird man selbst mutig? Diese und weitere Fragen diskutieren die Podcasterinnen Susanne und Andrea. In ihrem Podcast "Fugen kratzen" sprechen die beiden auch über den Gegenspieler der Mut: die Angst.
Pheline Huber ist Gründerin von "LYFE.ads". Das Konzept: Gratis-Tampons im öffentlichen Raum, finanziert durch Werbung auf der Verpackung. Wie potenzielle Kunden auf die ungewöhnlich private Werbefläche reagieren und warum dadurch Problemen wie der sogenannten "Periodenarmut" entgegengewirkt werden kann, verrät Pheline Huber im Gespräch mit Moderatorin Sarah Balanca.
"Relics" heißt die vierte Folge der sechsten Staffel von "Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert" oder "Star Trek: The Next Generation". Der deutsche Titel der Folge lautet "Besuch von der alten Enterprise". Die 1992 erschienene Episode weckt bei den Podcastern Felix Herzog, Kai Hochreiter und Gregor Thewes eine Welle der Nostalgie. In "Data sein Hals" nehmen sie "Relics" genauer unter die Lupe. Dabei kommen sie auch auf den Gastauftritt von James Doohan zu sprechen, der seine Rolle als Montgomery "Scotty" Scott aus der Originalserie spielen durfte.
Das Kulturzentrum BÜZ in Minden bietet seit vielen Jahren Konzerte, Kabarett, Workshops, Kino und vieles mehr an. Geschäftsführerin Funda Gür und Kulturmanagerin Johanna Kruse sind im Studio bei "Alles Neu Spezial" zu Gast. Im Gespräch mit Moderator Axel Niermann berichten sie von den Zukunftsplänen für das Kulturzentrum. Denn: Das BÜZ möchte jünger werden, ohne die treuen Besucher*innen zu vergessen. So wurden etwa neue Musik- und Lichtanlagen gekauft. Dabei gab es einiges zu beachten, denn das Kulturzentrum ist eine ehemalige Kirche. Zudem stellen Funda Gür und Johanna Kruse das Programm des BÜZ und einige Projekte vor. Den beiden ist auch für zukünftige Events wichtig, die Eintrittspreise niedrig zu halten, um möglichst viele Besucher*innen willkommen heißen zu können.
In Markus Anfang (Fortuna Düsseldorf) und Uwe Rösler (VfL Bochum) haben zwei Trainer ihr Debüt bei ihrem neuen Verein in der 2. Fußball-Bundesliga gegeben. In seinem Fußball-Podcast schaut Jan Klein Reesink auf das erste Spiel der beiden Trainer zurück. Außerdem in "TorNetz": Der FC Schalke 04 hat das Top-Duell bei Hannover 96 gewonnen. Damit festigt die Ruhrgebietsmannschaft Platz zwei der Tabelle und den Status einer Spitzenmannschaft der 2. Liga. Und: Jan Klein Reesink blickt auf den 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga zurück. Mit dabei: das Duell des FC Bayern München gegen Borussia Dortmund.
Podcaster Felix Herzog ist von sich selbst erschüttert: Er hat ein Stück seiner eigenen Haut gegessen. Anlass genug, die eigene Tat aufzuarbeiten und sich selbst zu hinterfragen. Und so kreisen Felix Herzogs Gedanken bald zwischen George Orwells berühmter Fabel "Farm der Tiere", Fleischkonsum im Allgemeinen und veganen Alternativprodukten.
Marlon Falter ist 21 Jahre alt und von Geburt an blind. Trotzdem macht er bereits seit einigen Jahren beruflich Musik und ist als Singer-Songwriter aktiv. Dabei schreibt und produziert der Musiker seine eigenen Popsongs. Im Gespräch mit Moderator Sascha Schunk verrät der junge Mann, wie er zur Musik gekommen ist und welche Art von Musik er überhaupt macht. Im Interview spricht Marlon Falter auch über seine musikalischen Vorbilder und sein erstes Album "No Limit". Mittlerweile hat der junge Musiker über 1,7 Millionen Follower auf TikTok. Außerdem kam Marlon Falter in der TV-Musikshow "The Voice of Germany" im Jahr 2022 bis ins Halbfinale - sein bisher größter Erfolg.
Medizinisches Cannabis muss bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Nicolas ist Unternehmer, medizinischer Berater und Dozent. Im "VCA Hanfgespräch" beleuchtet er die unterschiedliche Qualität, die einem als Patient begegnen kann. Cannabis-Produkte, die unter demselben Namen vertrieben werden und mit demselben Wirkstoff ausgezeichnet sind, unterliegen trotzdem oft Produktschwankungen. "Hanfgespräch"-Podcasterin Christiane Neubaur und Nicolas sind sich einig: Das darf bei medizinischem Cannabis nicht passieren. Doch wie können Patient*innen gegen Medikamente von minderer Qualität vorgehen? Christiane Neubaur erklärt, wie auch Patient*innen und Apotheken gegen mangelhafte medizinische Produkte vorgehen können. Hörer*innen erfahren außerdem, warum mikrobiologische Qualität bei medizinischem Cannabis wichtig ist und was "GMP-Washing" bedeutet.
Im zweiten Teil zum Fantasy-Film "Die Abenteuer des Baron Münchhausen" aus dem Jahr 1988 sprechen die Podcaster Felix Herzog, Gregor Thewes und Lars Besten über die Dreharbeiten zum Film. Der Abenteuerfilm von Regisseur Terry Gilliam überzeugt mit visuellen Effekten und einprägsamen Szenen. Dabei ziehen sie auch Vergleiche zum deutschen Film "Münchhausen" von 1943.
"Die Abenteuer des Baron Münchhausen" ist ein Fantasy-Film von 1988. Der Abenteuerfilm von Regisseur Terry Gilliam orientiert sich an den Geschichten "Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande". Das ist eine Sammlung von Anekdoten und Lügengeschichten, die dem sogenannten "Lügenbaron" Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen angedichtet wurden. Die Podcaster Felix Herzog, Gregor Thewes und Lars Besten besprechen "Die Abenteuer des Baron Münchhausen". Dabei ziehen sie auch Vergleiche zum deutschen Film "Münchhausen" von 1943.
"Better Broken" heißt die neue Platte von Sarah McLachlan. Es ist das erste Album der kanadischen Singer-Songwriterin seit fast zehn Jahren. Für Frank Lechtenberg und Jenny Karpe ist "Better Broken" ein echtes "Herbstalbum". Das Album biete zwar keine Überraschungen - für den Podcaster weiß Sarah McLachlan aber einmal mehr mit ihrer Kopfstimme zu überzeugen. Außerdem: Jenny Karpe stellt "Afterthought" von "So Below" vor. Das Album der neuseeländischen Goth-Pop-Künstlerin gehört zu ihren meistgehörten Platten der letzten Monate. Aus dem Konzeptalbum über den Tod und das Nachleben spielt sie unter anderem den Song "Gone". Der Klassiker im "Plattenduett" kommt aus dem Jahr 1996: "Darkroom" vom Debütalbum "Londinium" der Londoner Trip-Hop-Band "Archive".
Diese Ausgabe der "Nabel-Show" ist ein Nachtrag zu Felix "Felo" Herzogs anderem Podcast "Der Sumpf". Es geht um die Doppelfolge "Der Sumpf: Die Abenteuer des Baron Münchhausen (1988)". Felo korrigiert einige Aussagen. Vordergründig spricht er über die Geburt der Venus im titelgebenden Film von Regisseur Terry Gilliam. In dieser Szene steigt die Schauspielerin Uma Therman aus einer Muschel – unbekleidet. Der Podcaster spricht über verschiedene Varianten mythischer Erzählungen. So wurde aus Aphrodite in der griechisch-antiken Erzählung später im römischen Mythos die Göttin Venus. Außerdem geht er auch auf die Ursprünge der vielen Göttermythen und die zahlreichen expliziten Inhalte dieser antiken Erzählungen ein.
Anita Borchers hat sich einer Tiefen Hirnstimulation (THS) unterzogen. Bei dem neurochirurgischen Eingriff wird ein sogenannter Hirnschrittmacher eingesetzt. Die THS kommt bei neurologischen Bewegungsstörungen zum Einsatz, wie zum Beispiel bei Parkinson. Die Parkinson-Betroffene Anita Borchers sprach im Vorfeld ihrer THS mit Kathrin Wersing über ihren Weg zur Diagnose. Sie berichtet von ihrem "Doppelleben", weil sie ihre Parkinson-Erkrankung zunächst geheim hielt. Anita Borchers erzählt auch, wie sie ihren Alltag trotz Tremor- und Freezing-Attacken alleine meistert - und welche Rolle der Sport dabei spielt.
Dr. Paul Gehring war seit 1955 Inhaber des Getränkeherstellers "Gehring-Bunte". Er vertreibt vor allem die Marke "Christinenbrunnen". Im Jahr 2005 war Dr. Paul Gehring gemeinsam mit dem damaligen "Christinenbrunnen"-Geschäftsführer Klaus-Jürgen Phillip zu Gast beim "Funkjournal". Dort erklärten sie Moderator Frank Becker, wie die Getränkeherstellung genau abläuft und was "Christinenbrunnen" dabei genau auszeichnet. Frank Becker stellte seine Gäste dabei in einem "Wasser-Test" auf die Probe. Können sie ihr eigenes Wasser von einem Konkurrenz-Produkt unterscheiden? Dr. Paul Gehring verstarb am 2. Juli 2025 im Alter von 93 Jahren.
Sebastian Karl Müller arbeitet als Rechtsanwalt und Notar in Bielefeld-Brackwede. Er ist bei "Funkjournal"-Moderator Frank Becker zu Gast, um das Berufsbild von Notar*innen zu erklären: Was macht ein*e Notar*in überhaupt? Sebastian Müller erklärt, dass Notar*innen zunächst für die vorsorgende Rechtspflege zuständig sind. So sichern sie etwa Verträge ab, sodass im Nachhinein keine Streitigkeiten entstehen. Notar*innen beurkunden etwa Testamente, Eheverträge und Vorsorgevollmachten. Dabei ist das Ziel, dass ihre Mandant*innen möglichst gut abgesichert sind, sollte ein Notfall oder eine kritische Situation eintreten. Und: Sebastian Müller berichtet, wie Notar*innen beim Verbraucherschutz helfen, zum Beispiel bei der Beurkundung von Vollmachten für die Aufnahme von Verbraucherkrediten.